Reiseberichte aus Deutschland

Unterwegs auf dem E5 – etwas abseits der klassischen Routen

Der europäische Fernwanderweg E5 ist neben dem Jakobsweg vermutlich der bekannteste Wanderweg in Deutschland. Der alpine Abschnitt zwischen Oberstdorf in Deutschland, einigen Etappen in Österreich und Meran in Italien ist für viele Wanderer der Einstieg ins Hochgebirgswandern.

Der Abschnitt von Oberstdorf nach Meran stellt zwar eine Alpenüberquerung dar, er ist aber kein Weg, der alpines Geschick oder alpine Ausrüstung verlangt. Allerdings stellt er hohe Anforderungen an die Kondition der Wandernden, mehrmals gilt es beispielsweise deutlich mehr als 1.000 Höhenmeter pro Tag zu überwinden. Auch Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und – wie im Gebirge sowieso selbstverständlich – eine gute Ausrüstung sollten vorhanden sein.

Manche Passage erfordern eine gute Trittsicherheit
Manche Passage erfordern eine gute Trittsicherheit

Die klassische Route auf dem E5

Es gibt unzählige Varianten, wie man die Alpenüberquerung wandern kann. Die Länge der Etappen ist ein Punkt den man beachten sollte. Möchte man die Etappen komplett wandern, oder vielleicht teilweise auf Bus, Taxi oder Bahn umsteigen, um etwas ruhiger unterwegs zu sein? Auch sollte man sich überlegen, ob man lieber im Tal übernachtet, oder auf dem Berg. Dementsprechend beginnt jeweils der Tag mit einem langen Abstieg und endet mit einem langen Anstieg – oder andersherum. Die vielleicht bekannteste Route auf dem E5 (die auch von vielen Alpinschulen und Gruppen genutzt wird) ist folgende:

  1. Von Oberstdorf zur Kemptner Hütte
  2. Von der Kemptner Hütte zur Memminger Hütte
  3. Von der Memminger Hütte nach Zams
  4. Von Zams zur Braunschweiger Hütte
  5. Von der Braunschweiger zur Martin‐Busch‐Hütte
  6. Von der Martin‐Busch‐Hütte zum Tisenhof in Vernagt

Unsere abgewandelte Route auf dem E5

Bei unserer Routenplanung sind wir etwas von der klassischen Route abgewichen. Zum einen, weil wir lieber auf dem Berg übernachten wollten, als im Tal. Zum anderen gab es in der Memminger Hütte keine Betten mehr und wir mussten die Route etwas ändern.

  1. Von Oberstdorf zur Kemptner Hütte
  2. Von der Kemptner Hütte zum Württemberger Haus
  3. Vom Württemberger Haus zur Larcher Alm
  4. Von der Larcher Alm zur Braunschweiger Hütte
  5. Von der Braunschweiger zur Similaun Hütte
  6. Von der Similaun Hütte zum nach Vernagt

Etappe 1 auf dem E5: von Oberstdorf zur Kemptener Hütte

Bei der ersten Etappe haben wir uns ganz an der klassischen Route orientiert. Wir haben unser Auto im Eissportzentrum in Oberstdorf in der Tiefgarage (zwei Wochen für 65,- Euro) geparkt und sind anschließend bei gutem Wetter losmarschiert.

Kurz hinter Spielmansau - die ersten Schneereste
Kurz hinter Spielmansau – die ersten Schneereste

Unser erster Wandertag war der 21.06.2019, womit wir früh in der Saison dran waren. Das Württemberger Haus öffnete beispielsweise erst zwei Tage später, wir waren praktisch die ersten Gäste. Wir hatten uns jedoch bewusst für den frühen Start entschieden, um die Schulferien vermeiden zu können.

Ausgedehnte Schneefelder unterhalb der Kemptener Hütte
Ausgedehnte Schneefelder unterhalb der Kemptener Hütte

Bis Spielmansau ist die Strecke nahezu ohne Steigung, anschließend geht es jedoch ca. 1000 Höhenmeter rauf. Noch im Tal erreichten wir die ersten Schneereste, wo im Winter Lawinen abgegangen sind. Wir wir noch mehrfach von Hüttenwirten erfahren sollten, war der Winter 2018/2019 der schneereichste Winter seit Jahrzehnten in den Alpen.

Angekommen an der Kemptener Hütte
Angekommen an der Kemptener Hütte

Zahlen zur Etappe von Oberstdorf zur Kemptener Hütte

  • Wanderstrecke: 16,32 km
  • Wanderzeit: 5 Stunden
  • Höhenmeter aufwärts: 1215 m
  • Höhenmeter abwärts: 196 m

Etappe 2 auf dem E5: Von der Kemptner Hütte zum Württemberger Haus

Die zweite Etappe auf dem E5 war ganz sicher die härteste auf unserer Wanderung, obwohl wir wohlweislich einen Teil im Taxi zurück gelegt haben. Die gigantischen Schneemassen haben gleichermaßen viel Kraft und Zeit gekostet.

Blick vom Mädelejoch zur Kemptener Hütte
Blick vom Mädelejoch zur Kemptener Hütte

Bei leichtem Nieselregen ging es früh am Morgen zuerst zum Mädelejoch, dem naheliegenden Grenzübergang zwischen Österreich und Deutschland. Ab Dort folgte der erste lange Abstieg ins Tal bis nach Holzgau. Unterwegs hat sich gezeigt, das ein Regenponcho völlig untauglich für Wanderungen im Hochgebirge ist. Man sieht nicht, wo man hintritt.

Abstieg von der Kemptener Hütte nach Holzgau
Abstieg von der Kemptner Hütte nach Holzgau

Ebenso hat sich bei unserem ersten Abstieg gezeigt, wieviel gute Wanderstöcke wert sind. Die zusätzliche Sicherheit und die Entlastung der Knie ist erheblich. Mit jedem Höhenmeter weniger wurde der Schnee weniger und wir kamen trotz des Regens wirklich gut vorwärts. Daher haben wir auf dem Abstieg natürlich auch die bekannte Hängebrücke bei Holzgau mitgenommen.

Hängebrücke bei Holzgau
Hängebrücke bei Holzgau

In Holzgau haben wir erst eine kurze Brotzeit gemacht und sind anschließend einige Kilometer motorisiert weiter gefahren, bis nach Madau – dem Einstieg zum Württemberger Haus. Die ersten Kilometer erinnerten dann die Etappe vom Vortag. Mit moderatem Anstieg ging es parallel zu einem Fluß. Der heutige Unterschied war, das wir den Fluß ohne Brücke queren mussten und er auf Grund der großen Schneemassen überdurchschnittlich viel Wasser führte.

Das Gelände wurde stetig steiler und schon bald mussten wir wieder die ersten Schneefelder queren. Während die Wege zur Kemptner Hütte auch im Schnee gut zu sehen waren, wurde es hier auf der Route schwieriger. Die bekannten Markierungen sind eingeschneit und nur wenige Wanderer waren vor uns unterwegs. Dafür kam die Sonne immer öfter raus und machte den Wandertag immer schöner.

Genau wie das Wetter mit jedem Schritt besser wurde, wurde der Schnee auch mit jedem Höhenmeter mehr. Aus einzelnen Schneefeldern wurde bei eine große Skipiste. In der prallen Sonne wurde es uns immer wärmer und der Schnee immer weicher. Zwei Schritte vorwärts und einer zurück.

Doch schlussendlich hatten wir auch dieses Schneefeld irgendwann geschafft und mussten „nur noch“ die letzten Höhenmeter zum Leiterjöchl auf 2516 Höhenmetern bewältigen. Die letzten Meter waren jedoch nochmals außerordentlich steil. So steil, das zu Unterstützung Fixseile am Feld angebracht waren. Das erste Bild im Beitrag gibt einen kleinen Einblick davon.

Blick vom Leiterjöchl nach Madau
Blick vom Leiterjöchl nach Madau

Oben angekommen machte der Blick zurück nach Madau einfach nur sprachlos. Das Foto gibt es nur unzureichend wieder, unser Schlussanstieg hat ganz hinten rechts unten angefangen. Weit vor dem riesigen Schneefeld im Vordergrund.

Zum Württemberger Haus mussten wir dann jedoch nochmals ca. 300 Höhenmeter durch ein weiteres Schneefeld absteigen.

Blick vom Leiterjöchl in Richtung Württemberger Haus
Blick vom Leiterjöchl in Richtung Württemberger Haus

Der letzte Abstieg hat die letzten noch vorhandenen Kraftreserven geraubt. Der Schnee war erheblich kräftezehrender als abgeschätzt. Das zeigen auch die Zahlen zur zweiten Etappe. Als wir endlich an unserer Unterkunft angekommen sind, war es schon am dämmern – es war also höchste Zeit!

Zahlen zur Etappe von der Kemptner Hütte zum Württemberger Haus

  • Wanderstrecke: 26,22 km
  • Wanderzeit: 11,43 Stunden
  • Höhenmeter aufwärts: 2880 m
  • Höhenmeter abwärts: 2707 m

Etappe 3 auf dem E5: Vom Württemberger Haus zur Larcher Alm

Nachdem die gestrige Etappe überaus fordern war, stand heute ein deutlich entspannterer Tag an. Doch zuerst ging es wieder bergab, vom Württemberger Haus ins Tal nach Zams. In Zahlen sind es ca. 1500 Höhenmeter beim ersten Abstieg.

Blick vom Württemberger Haus in Richtung Zams
Blick vom Württemberger Haus in Richtung Zams

Wie auf dem obigen Bild zu sehen, ging es erneut durch tiefe Schneefelder los. Früh morgens sind die jedoch noch leicht angefroren und lassen sich gut durchwandern. Die Aussicht, das sie mit jedem Höhenmeter weniger werden, treibt natürlich auch an.

Immer wieder kann man einen Blick ins Tal nach Zams erhaschen, doch der Blick täuscht. Der Weg schlängelt sich an einer steilen Schlucht entlang und Zams kommt nur sehr langsame näher. Erneut macht sich auch der immer wieder empfohlene Zwiebellook bezahlt. Mit jedem Schritt in Richtung Tal wird es wärmer und mehr Kleidung wanderte in die Rucksäcke.

Angekommen in Zams sind wir direkt zur Talstation der Venetbergbahn gewandert, um von dort auf den Krahberg zu fahren. Es führt zwar auch ein schöner Wanderweg hoch, das wären jedoch erneut ca. 1500 Höhenmeter gewesen und nur schaffbar, wenn man im Tal übernachtet und nicht auf dem Berg. Das Ticket kostet pro Person 17,50 Euro.

Blick vom Krahberg hinunter ins Tal
Blick vom Krahberg hinunter ins Tal

Vom Krahberg waren es nur wenige Kilometer auf ganz leichten Pfaden bis zu unserem Tagesziel. Unterwegs haben wir an der Goggles Alm noch eine kurze Brotzeit eingelegt und waren kurze Zeit später an der Larcher Almder schönsten Unterkunft mit den sympathischsten Wirten auf der ganzen Wanderung (wobei alle Hüttenwirte ausgesprochen sympathisch waren!).

Die grandiose Larcher Alm am E5
Die grandiose Larcher Alm am E5

In der Hütte haben nur gut 10 Personen Platz, gegessen wird mit allen gemeinsam an einem großen Tisch. Den Abend kann man gut bei einem Bier auf der Terrasse oder im Wohnzimmer am Kamin ausklingen lassen. Hier fühlt man sich als Wanderer nicht als Kunde, sondern als Gast!

Passend wurden wir am nächsten Tag auch nicht nur von den Kuhglocken vor der Tür geweckt, sondern auch mit strahlend blauem Himmel!

Einige Eindrücke von der Larcher Alm

Zahlen zur Etappe vom Württemberger Haus zur Larcher Alm

  • Wanderstrecke: 21,22 km
  • Wanderzeit: 7,30 Stunden
  • Höhenmeter aufwärts: 1324 m
  • Höhenmeter abwärts: 3130 m

Etappe 4 auf dem E5: Von der Larcher Alm zur Braunschweiger Hütte

Die heutige Etappe war fast ein Spaziergang im Vergleich zu den bisherigen Tagen. Das lag nicht zuletzt daran, das wir mit großem Vorsatz gepfuscht haben. wir sind einen guten Teil der Strecke Bus gefahren. Anders wäre die Gesamtstrecke von über 40km unmöglich zu schaffen gewesen. Eine weitere Übernachtung konnten wir auf Grund unserer recht knappen Zeit leider nicht einlegen. Dazu kommt, das eine sehr weite Strecke der Etappe durchs recht eintönige Pitztal führt. Wir sind somit nun wieder auf der „Standardroute vom E5“ angelangt.

Herrliche Fernsicht ins Pitztal
Herrliche Fernsicht ins Pitztal

So geht es also nach großartigem Frühstück und herzlicher Verabschiedung frohen Mutes an den etwa 2-stündigen Abstieg von der Larcher Alm nach Wenns im Pitztal. Man kann auf einem breiten Wirtschaftsweg gehen, oder auf schmalen Pfaden zwischen den Wiesen bleiben. Wir haben uns für die schmalen, aber sehr angenehmen und gut ausgeschilderten Pfade entscheiden.

Abstieg von der Larcher Alm nach Wenns
Abstieg von der Larcher Alm nach Wenns

Das letzte Stück führt über Asphalt und den Ortsrand von Wenns und endet im Ortskern, wo sich Touristeninfo, Supermarkt und Bushaltestelle an einem Fleck befinden. Hier haben wir eine kurze Brotzeit gemacht und sind dann zur Bushaltestelle am Pitztaler Hof geschlendert. Im Ort gibt es Brunnen, wo man die Trinkflaschen kostenlos auffüllen kann, im Pitztaler Hof gibt es Toiletten.

Die Busfahrt von Wenns nach Mandarfen dauert ca. 45 Minuten und kostet 8,90 Euro pro Person. Mandarfen ist der gängigste Einstieg zur Braunschweiger Hütte.

Mandarfen - der Einstieg zur Braunschweiger Hütte
Mandarfen – der Einstieg zur Braunschweiger Hütte

Von der Bushaltestelle geht es erst in wenigen Minuten zum Gletscherstübele. Hier kann man nochmals die Trinkblase nachfüllen lassen (kostet 1,- Euro) oder eine Kleinigkeit essen. Die Preise sind überraschend gesalzen.

Links geht es zum Jägersteig, in der Mitte Zum Wasserfall
Links geht es zum Jägersteig, in der Mitte Zum Wasserfall

Kurz bevor es richtig steil wird, muss man zwischen der Route über den Wasserfall und dem Jägersteig wählen. Hier hat uns der Restschnee die Entscheidung abgenommen: es war nur der Weg am Wasserfall begehbar. Der gesamte Aufstieg ist von den Massen, die hier jedes Jahr aufsteigen, so ausgetreten, dass es sogar Schilder braucht, die darauf hinweisen doch bitte auf den Wegen zu bleiben, damit nicht die ganze Flora zertrampelt wird. Teilweise sind die Steine von den Wanderern völlig glatt getreten. Der Anstieg ist trotzdem wunderschön, anstrengend aber technisch sehr leicht.

Blick zurück zum Gletscherstübele
Blick zurück zum Gletscherstübele

Der Anstieg beginnt erst sachte und wird dann schnell steiler. Oberhalb führt dann eine teilweise seilversicherte aber harmlose Kletterstelle auf das erste Schneefeld. Rote Schilder zeigen an, das hier mal eine Skipiste war. Es geht ein Stück an dieser Piste entlang und dann wieder in den Hang. Die Aussicht wird mit jedem Meter weiter und gibt immer mehr Blick auf die umliegenden Gletscher frei.

Winterpanorama an der Braunschweiger Hütte
Winterpanorama an der Braunschweiger Hütte

Irgendwann sehen wir die obere Kante und entdecken dann auch erstmals das Dach der Braunschweiger Hütte. Wie soll es anders sein, auch auf dieser Etappe müssen wir die letzten Höhenmeter vollständig durch Schnee stapfen. Von der Braunschweiger Hütte hat man einen herausragenden Panoramablick auf die umliegenden Skipisten, bis hin nach Sölden. Wenige Wochen später wird hier alles grün sein.

Die Braunschweiger Hütte am E5
Die Braunschweiger Hütte am E5

Zahlen zur Etappe von der Larcher Alm zur Braunschweiger Hütte

  • Wanderstrecke: 11,61 km
  • Wanderzeit: 5,30 Stunden
  • Höhenmeter aufwärts: 1033 m
  • Höhenmeter abwärts: 1220 m
[/box]

Folgende Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"